Springe zum Inhalt

Jugendkonzept

Teamwork und Professionalität sollte Basis erfolgreicher Nachwuchsarbeit sein

Was auf dem Fußballplatz gilt, gilt auch neben dem Fußballplatz: Ohne Teamwork geht es nicht! Hinter den fußballbegeisterten Nachwuchsspielerinnen und spielern, die in den Nachwuchsmannschaften in den verschiedenen Altersklassen organisiert sind, muss ein Mitarbeiterpool stehen, der sich für den Vereinsnachwuchs einsetzt. Dies muss das Fundament für Zukunftsorientierte Vereinsarbeit sein. Die administrative und sportliche Leitung wird durch die Vereinskoordination in enger Zusammenarbeit mit der Nachwuchsleitung wahrgenommen. Teamarbeit und Gemeinschaft werden durch die gemeinsamen Interessen und Zielsetzungen hoch gehalten. Dies gilt für die Sparten im ersten Jugend und späteren Leistungsbereich. Egal ob Nachwuchsleitung, Nachwuchstrainer oder Mitglied des Organisationsteam - es zählt das gemeinschaftliche Engagement für die Nachwuchsspieler und -Spielerinnen der Nachwuchsabteilung.

Das Ausbildungskonzept

Die Ausbildungsarbeit der Nachwuchsabteilung orientiert sich am gemeinsamen, mannschaftsübergreifenden Ausbildungskonzept des Vereins. Trainingsschwerpunkte sowie altersklassenspezifische Besonderheiten werden in Form von langfristig ausgelegten Trainingsplänen durch Vereinskoordinator und die Jugendleitung vorgegeben. In regelmäßig stattfindenden Trainersitzungen wird die Ausbildungsarbeit kritisch hinterleuchtet und gemeinsam abgestimmt. Dabei arbeiten alle Nachwuchstrainer nach den Grundsätzen des Deutschen Fußballbundes (DFB).

Qualifikation macht Grundlage für den Erfolg aus

Unsere Funktionsteams nehmen regelmäßig interne und externe Aus- und Fortbildungsmaßnahmen: Lizenzlehrgänge des Deutschen- Fußball- Bundes (DFB), des Fußballverbandes Mittelrhein (FVM) oder des Fußballkreises Rhein-Erft und an DFB-Infoabende wahr. Neben der sportlichen Leitung sollten auch unsere Nachwuchstrainer und Co Trainer über eine Trainerlizenz verfügen. Qualifikation ermöglicht Qualität, die Grundlage der Arbeit, und auch des Erfolges ist.

Das Motto Sozialer und sportlicher Erfolg“

Nachwuchsarbeit sollte nicht als reines "Sport-Angebot" interpretieren. Es sollte nach sozialem und sportlichem Erfolg streben. Ziel sollte es sein, die Mitglieder, Kinder und Jugendliche, auf ihrem Weg zu begleiten, und das nicht nur sportlich. Im Kinder- und Jugendfußball müssen wir auf eine altersgerechte Betreuung setzen. Unsere Nachwuchsspieler und -Spielerinnen werden wichtige Aspekte des Miteinanders in einem Team erfahren, die Sie auch durchs spätere Leben begleiten werden. Gemäß der Philosophie "Fußball als Schule des Lebens" sollten wir unsere Mitglieder durch Vorgabe von Leitlinien und gemeinsamen Werten prägen. Dazu gehören vor allem die Vermittlung des Fairplay-Gedankens, die Förderung von Verantwortungsbereitschaft, Respekt und Teamgeist. Dies muss Bestandteil unserer täglichen Arbeit sein.

Zusammenfassung Sportliche Konzeption

Bambini - U12

-Gelegenheit zum freien Spiel
-Persönliche und fußballerische eigenständige Grundausbildung zur Selbstständigkeit
-Keine Positionsgebundenheit
-Kindgemäßer Umgang

U13 - U16

-Heranführen an den Leistungsgedanken
-Fördern der Individualtechnik und Lernbereitschaft
-Vermehrte Spielsituationen 1:1 bis zum 4:4
-Fördern der Charakterbildung und Eigenständigkeit
-Erlernen taktischer Grundlagen

U17 - U19

-Verinnerlichen des Leistungs- und Erfolgsgedanken
-Kreativität, Risiko und Spielfreude fördern
-Verfeinern der taktisch flexiblen Prinzipien

Sportliche Führung 3 Säulen - Funktion und Nutzen

Zur Umsetzung und Strukturierung des sportlichen Leitbildes steuern insgesamt drei Führungspersonen die sportliche Ausrichtung des Vereins. Hierbei wird die sportliche Leitung untergliedert. Die erste beinhaltet die Altersbereiche Senioren bis U19 (sportliche Leitung) Die zweite die U17 bis Bambini (Jugendleitung) Die dritte ist das Bindeglied aller im Verein angesiedelten Mannschaften und Verantwortlichen (Vereinskoordinator, Sportdirektor)

Ziel dieser Maßnahme ist ein optimaler Betreuungs- und Entwicklungscharakter der Talentförderung. Die 3 Säulen dienen dabei als:

-Kommunikator zwischen Senioren sowie Nachwuchsleitung, Trainern und Spielern
-Als sportlicher Ratgeber, sowie Impulsgeber neuer Ideen
-Als Ansprechpartner für die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
-Bedingt als Scout für ihre entsprechenden Altersbereiche
-Koordinator für regelmäßige Treffen und Fortbildungen